Wir sehen unsere Aufgaben darin, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie Eltern und anderen Sorgeberechtigten in den Anliegen des großen Bereiches „Erziehung“ zur Seite zu stehen. Dazu gehören auch der Schutz und die Förderung von Kindern und Jugendlichen zugunsten einer individuellen Entwicklung der heranwachsenden Persönlichkeiten. Unsere Hilfen und Leistungen sind im Bereich der ambulanten “Hilfen zur Erziehung“ angesiedelt – hier unterstützen und helfen wir durch jahrelange Berufserfahrung und durch diverse Zusatzqualifikationen.
nach § 31 SGB VIII
Hier haben wir die gesamte Familie im Blick:
die Bedarfe der Kinder und Unterstützung der Eltern in
ihrer Erziehungsaufgabe, sowie besondere Familienthemen.
mehr erfahren
nach § 30 SGB VIII
Hier stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt der Hilfe: individuelle Themen und persönliche Entwicklungsaufgaben.
mehr erfahren
nach § 29 SGB VIII
Soziales Lernen in der Gruppe: von anderen Lernen, Freundschaften schließen, Konflikte lösen, an eigenen Themen arbeiten.
mehr erfahren
nach § 27 (2) SGB VIII
Bei besonderen Herausforderungen in der Familie und in Krisen erarbeiten wir Lösungen, die für alle passen: zeitlich begrenzt und mit sozialpädagogischen und systemischen Methoden.
mehr erfahren
nach § 10 JGG
Hilfe für Jugendliche, die im Strafverfahren
eine Betreuungsweisung erhalten haben und
Unterstützung bei der Bewältigung
ihrer besonderen Herausforderungen benötigen.
mehr erfahren
nach § 27 (2) SGB VIII
(kurz: bei uns auch AHA genannt)
eine familienunterstützende Hilfe für Haushaltsorganisation, Ernährung und Gesundheitsversorgung.
mehr erfahren
nach § 18 SGB VIII
Der Umgang zu Eltern oder Elternteilen ist manchmal mit besonderen Umständen verknüpft: wir begleiten, beraten und unterstützen dabei - mit dem besonderen Blick auf das Kind.
mehr erfahren
Qualität und Fachlichkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert, so dass wir über die Teilnahme an Fortbildungen und Zusatzqualifikationen unserem Anspruch gerecht werden wollen. Die Mehrzahl von uns hat sich zusätzlich in den hier aufgeführten Bereichen weitergebildet:
wertschätzend, ressourcenorientiert, lösungsfokussiert
wertschätzend, ressourcen- und alltagsbezogen
systemisch, persönlichkeitsentwickelnd
Einschätzungsverfahren nach Prof. Dr. Radewagen / Uni Osnabrück
handlungsorientiert, Lernen außerhalb der Komfortzone, familienorientiert
Beratung bei Beziehungdynamiken, wertschätzend, individuell
gesund, kostengünstig, ideenreich
Konfrontation in der Gruppe zu den eigenen Haltungen
gemeinsame Themen, Austausch, Reflexion