Soziale Gruppenarbeit

Wir bieten zwei Formen der Sozialen Gruppe an:

1. Die intensive Soziale Gruppenarbeit
2. Die sozialraumorientierte Gruppenarbeit

Die Soziale Gruppenarbeit soll nach §29 SGB VIII Kindern und Jugendlichen im Gruppenkontext bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Kinder und Jugendliche werden täglich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Dies kann sich auf verschiedene Kontexte, wie die Schule, das familiäre Umfeld oder aber auch zunehmend auf die (sozialen) Medien beziehen. Insbesondere der Kontakt zu Gleichaltrigen stellt sich sehr komplex dar und kann zu großen Herausforderungen und Konfliktsituationen führen.

Hier kann es hilfreich sein, dass Kinder und Jugendliche pädagogische Unterstützung erfahren, um neue Verhaltensweisen einzuüben und Handlungsoptionen zu lernen, die sie möglichst auf ihre gesamte Lebenswelt übertragen können.

Weitere Informationen

Gruppenarbeit im Fokus
Soziale Gruppenarbeit erfolgt auf Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts, welches darauf basiert, dass die Kinder viel im gemeinsamen Umgang voneinander lernen können. Soziales Lernen und das Reflektieren des eigenen Verhaltens sind hierfür elementare Bestandteile. Das Angebot ist sowohl für junge Menschen ausgerichtet, die beispielsweise durch offensive Verhaltensweisen auffallen, als auch für diejenigen, die sich auffällig introvertiert und schüchtern zeigen.
Fuchs fährte bietet zwei Soziale Gruppen, in möglichst homogenen Altersgruppen an. Zwei pädagogische Fachkräfte betreuen an jeweils zwei Nachmittagen eine Gruppe mit 6 Teilnehmenden.
Der Gruppenalltag beginnt mit einem Zeitfenster, in dem die Kinder die Möglichkeit haben ihre Hausaufgaben zu erledigen. Darauf folgt eine kleine gemeinsame Mahlzeit. Den Großteil des Nachmittags werden wechselnde Aktivitäten und Aktionen durchgeführt. Unter pädagogischer Anleitung haben die Kinder und Jugendlichen hier die Möglichkeit durch Interaktionsübungen und erlebnispädagogischen Elemente, unterschiedlichste Lernerfahrungen zu machen, die über das soziale Lernen hinaus auch auf individuelle Entwicklung abzielen.
Darüber hinaus umfasst das Konzept regelmäßige Elternarbeit und bei Bedarf den Kontakt zur Schule.

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Wir sind für Sie da.

Leistungen im Überblick

Sozialpäda-
gogische Familienhilfe

Soziale Gruppenarbeit

Erziehungsbeistandschaft

Begleiteter Umgang

Clearing – ambulant systemisch

Aktivierende Haushalts-
anleitung