Aktivierende
Haushaltsanleitung

Nach § 27 (2) SGB VIII
bei uns auch AHA genannt

Eine Hilfe für das Management des Haushaltes

im Bereich Organisation, Einkauf, Ernährung, 
Ordnung und Struktur

Die Aktivierende Haushaltsanleitung ist eine familienunterstützende Hilfeform und wendet sich an Familien, die Begleitung, Unterstützung und Anleitung bei ihren haushaltspraktischen Pflichten benötigen.

Dabei kann die Hilfe als alleinige Hilfeform oder in Kombination mit einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (nach § 31 SGB VIII) installiert werden.

Die Aktivierende Haushaltsanleitung richtet sich an Familien, die Hilfe im Bereich der Haushaltsorganisation benötigen, wie z. B. bei der Haushaltsführung und –planung, bei der Ernährungsorganisation hinsichtlich der im Haushalt lebenden Kinder, sowie bei der Gesundheitsversorgung und Körperhygiene.

Weitere Informationen

Zielgruppe sind Eltern, für die die Organisationsfähigkeit eine größere Herausforderung darstellt, beispielsweise den Haushalt so zu gestalten und zu organisieren, dass eine hinreichende hygienische und gesunde Alltagsstruktur besteht, um Kindern und Jugendlichen eine angemessene Fürsorge auf dieser Ebene zukommen zu lassen.
Besondere Aufgaben können auch die Ernährungsfürsorge sein und die kindgerechte Raumgestaltung.
Oft haben Eltern selber diese Strukturen nicht erlernen dürfen und benötigen eine intensive Anleitung und Begleitung, Strukturen und Prioritäten kennenzulernen und in ihre eigenen Alltagsgestaltung zu übernehmen.

Die methodischen Grundlagen des Angebotes der Aktivierenden Haushaltsanleitung sind
Anleitung und Unterstützung hinsichtlich einer eigenverantwortlichen Haushaltsführung.
Dabei stehen methodische Elemente im Vordergrund, wie:

  • der ressourcenorientierte Blick auf die Gesamtfamilie

  • wertschätzender Umgang mit der Situation der Familie und deren Umfeld, deren Werte und deren Möglichkeiten, die Grundversorgung auf der Basis ihrer Lebensweltorientierung sicherzustellen

  • Aufbau einer vertrauensvollen, tragfähigen Arbeitsatmosphäre

  • Vermittlung von Ernährungsgrundlagen

  • Haushaltspläne gemäß der Bedarfsanalyse

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

Unsere Hilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe

nach § 31 SGB VIII
Hier haben wir die gesamte Familie im Blick:
die Bedarfe der Kinder und Unterstützung der Eltern in 
ihrer Erziehungsaufgabe, sowie besondere Familienthemen.

Erziehungs-
beistandschaft

nach § 30 SGB VIII

Hier stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt der Hilfe: individuelle Themen und persönliche Entwicklungsaufgaben.

Soziale
Gruppenarbeit

nach § 29 SGB VIII
Soziales Lernen in der Gruppe: von anderen Lernen, Freundschaften schließen, Konflikte lösen, an eigenen Themen arbeiten.

Clearing – ambulant systemisch

nach § 27 (2) SGB VIII
Bei besonderen Herausforderungen in der Familie und in Krisen erarbeiten wir Lösungen, die für alle passen: zeitlich begrenzt und mit sozialpädagogischen und systemischen Methoden.

Jugendhilfe im Strafverfahren

nach § 10 JGG

Hilfe für Jugendliche, die im Strafverfahren 
eine Betreuungsweisung erhalten haben und 
Unterstützung bei der Bewältigung 
ihrer besonderen Herausforderungen benötigen.



Aktivierende Haushaltsanleitung

nach § 27 (2) SGB VIII

(kurz: bei uns auch AHA genannt)

eine familienunterstützende Hilfe für Haushaltsorganisation, Ernährung und Gesundheitsversorgung.

Begleiteter Umgang

nach § 18 SGB VIII
Der Umgang zu Eltern oder Elternteilen ist manchmal mit besonderen Umständen verknüpft: wir begleiten, beraten und unterstützen dabei - mit dem besonderen Blick auf das Kind.


Unsere-Hilfen.Übersicht_06.24-1

Das Erlernen von Haushaltsführung

Organisation steht in keinem Schulbuch...

… und manchmal konnte man von den eigenen Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten nicht soviel davon „mitnehmen“….. und doch kommt die Situation, dass mit „Kind und Kegel“ der Haushalt gewuppt werden muss.

Hierfür bieten wir in dieser Hilfe eine Unterstützung an und die Möglichkeit, mit geschultem Personal das zu lernen, was später die eigene Haushaltsführung möglich macht.

Dabei geht es nicht nur um die Organisation des Haushalts, der Wäsche, der Ordnung und Sauberkeit – es geht auch darum, für sich selbst Zeiten zu schaffen, in denen durchgeatmet werden kann, um eine Reihenfolge der zu erledigenden Dinge und nicht zuletzt gibt es die Möglichkeit, etwas über preisgünstiges und gesundes Einkaufen von Lebensmitteln zu lernen.

Weitere Informationen

Mit regelmäßigen Terminen wird zunächst darauf geschaut, was bereits gut läuft und was noch erlernt werden kann. Gemeinsam werden Ziele gesteckt (manchmal formuliert auch das Jugendamt noch Ziele) und der Blick liegt hierbei darauf, für Kinder und Heranwachsende eine gute und gesunde häusliche Atmosphäre zu schaffen. Auf der Grundlagen der eigenen Vorstellungen, Werte und Fähigkeiten wird an den Zielen planerisch gearbeitet, um dann die Hilfe nach diesem „Boost“ der Haushaltsorganisation wieder zu beenden.